Stiftung Warentest mit Handytarif Test in der neuen Ausgabe

Teure Handyverträge mit langen Vertragslaufzeiten sind nicht immer das Beste für den User. Wer flexible sein möchte wählt einen Prepaid-Tarif, mit dem der Kunde auch noch richtig sparen kann. Diesen Vergleich hat nun die Stiftung Warentest im Januar mit über 35 Handytarifen getätigt. Das Testszenario bestand aus einem Daueruser, der monatlich viel telefoniert und das mobile Internet nutzt. Das zweite Szenario ist ein Wenigtelefonierer, der meist nur erreichbar sein will. Beide Szenarien wurden dann übereinander gelegt und geschaut welches der beste Tarif ist.

Kein überraschendes Ergebniss das die Netzbetreiber Vodafone, T-Mobile, O2 und E-Plus abgeschlagen auf den letzten Plätzen landen. Die Gewinner dind die kleinen Discounter, die sich im Netz der grossen einmieten. Die Stiftung Warentest hat für Wenigtelefoniererm mit 30 Gesprächsminuten und 30 MB Datentraffic folgende Gewinner gekürt:

1. Platz: discotel (11,70 Euro), 2. Platz: Maxxim (12,50 Euro) und auf dem 3. Platz: Simply clever (12,50 Euro)

Auch für Heavyuser, die auch das mobile Internet nutzen, sind die grossen Anbieter nicht die richtige Wahl. Die Stiftung Warentest hat mit 300 Gesprächsminuten und 300 MB Datentraffic folgende Gewinner im Vergleich gekürt:

1. Platz: Freenet mobil (34,80 Euro), 2.Platz: discoplus (42,60 Euro) und auf den 3. Platz: Aldi Talk (44,30 Euro)

Gerade Discotel und Maxxim bieten noch bis zum Ende des Monats einmalige Neukunden-Aktionen. Neukunden, die sich im Januar noch für einen der beiden Anbieter entscheiden, erhalten ein zusätzliches Startguthaben. Dieses Startguthaben beträgt bei discotel einmalig 45,- Euro und bei Maxxim sagenhafte 50,- Euro. Beide Starterpakete sind aktuell für unter 10,- Euro zu haben.

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.